body
Geschäftsbericht de

NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit.

SWICA versteht Nachhaltigkeit als Grundwert und steht als Gesundheitsorganisation besonders in der Verantwortung. Das Unternehmen wird nachhaltig und finanziell stabil geführt.

Nachhaltigkeit sehen wir als grundlegende Voraussetzung, um unsere Ziele zu erreichen. Nie stand die reine Gewinnoptimierung im Vordergrund, sondern stets der Grundsatz, engagiert, lösungsorientiert und mit überdurchschnittlicher Servicequalität zu agieren. Deshalb widmen wir der Nachhaltigkeit ab diesem Jahr ein eigenes Kapitel und orientieren uns in der Berichterstattung am Standard der Global Reporting Initiative (GRI). Der Inhalt orientiert sich an den Themenfeldern, die S‍W‍I‍C‍A zusammen mit den für die Gesundheitsorganisation wichtigen Anspruchsgruppen bestimmt hat. Auf dieser Grundlage wurden konkrete Ziele definiert, über deren Entwicklung der Geschäftsbericht jährlich informiert.

Einbindung der Anspruchsgruppen

In den Dialog mit den Stakeholdern wurden diejenigen Anspruchsgruppen involviert, die wesentlich von unserer Geschäftstätigkeit betroffen sind oder diese beeinflussen können. Dazu gehören versicherte Personen (Pri­vat­kun­den), Mitarbeitende, Leistungserbringende (etwa medizinisches Fachpersonal sowie Krankenhäuser) und Partner. Um die unterschiedlichen Ansprüche der jeweiligen Anspruchsgruppen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erfahren, führte S‍W‍I‍C‍A zwischen November 2021 und Januar 2022 einen intensiven Dialog. Dabei durfte ein kontinuierlicher Austausch nicht fehlen, damit sich ändernde oder neue Ansprüche frühzeitig erkannt werden konnten.

Wesentliche StakeholderDialogformWeitere Kommunikationskanäle
PrivatkundenPersönliche
Interviews

  • Kundenmagazin «aktuell»

  • Kundenfeedback via Kundenservice oder
    Verkaufsstellen / Kundenberaterinnen und
    Kundenberater

  • Online-Kundenfeedback via Kontaktformular

MitarbeitendeWorkshops

  • Persönliche und regelmässige Gespräche,
    Schulungen, Ideenmanagement

LeistungserbringendeGespräche

  • Laufender Austausch im Partnermanagement

PartnerGespräche

  • Regelmässige persönliche Treffen,
    gemeinsame Projekte und Engagements

    Fokus auf das Wesentliche

    Bei der Auswahl der nachhaltigkeitsrelevanten Handlungsfelder hat sich S‍W‍I‍C‍A an ihrem Risikomanagement, an der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung des Bundesrats, an den regulatorischen Entwicklungen und an der Einschätzung der Stakeholder orientiert. Bei den einzelnen Themen wurde jeweils der Einfluss auf S‍W‍I‍C‍A analysiert (Outside-in-Perspektive). Um den Erwartungen der wichtigsten Anspruchsgruppen gerecht zu werden, wurden die Themen nach Relevanz geordnet. Am stärksten gewichtet sind die Erwartungen der Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeitenden. 

    Nach Einbindung der Anspruchsgruppen und der Impact-Analyse wurden die ausgewählten Themen in den vier Clustern «Für das Team», «Für S‍W‍I‍C‍A», «Für das Gesundheitswesen» und «Für die Umwelt» zusammengefasst. Aus den Handlungsfeldern, die eine Wesentlichkeitsanalyse ermittelte, haben wir zudem Ziele und Massnahmen abgeleitet. Damit die Massnahmen eine entsprechende Wirkung erzielen, haben wir uns auf Handlungsfelder beschränkt, die unsere Stakeholder als sehr relevant einschätzen und die gleichzeitig einen starken Einfluss auf S‍W‍I‍C‍A haben.

    1. FÜR DAS TEAM

    Mitarbeitendenzufriedenheit,
    -entwicklung und -bindung 

    ZIEL 1:

    SWICA ist heute und morgen ein moderner und attraktiver Arbeitgeber mit engagierten, zufriedenen Mitarbeitenden. 

    Die Mitarbeitendenzufriedenheit wird regelmässig und mindestens alle drei Jahre in einer Befragung erhoben. Im Berichtsjahr hat S‍W‍I‍C‍A keine Befragung durchgeführt; die nächste ist für 2023 geplant. In der letzten Befragung im Jahr 2021 haben wir bei «Allgemeine Zufriedenheit» 74 von 100‍ Punkten erreicht. Das entspricht einer Steigerung um drei Prozentpunkte gegenüber der Befragung im Jahr 2018. Dieses Ergebnis erfüllt unsere Erwartungen und zeigt die sehr hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden mit
    SWICA als Arbeitgeber.

    MASSNAHMEN:

    • SWICA bietet ihren Mitarbeitenden attraktive Anstellungsbedingungen. 
    • Seit April 2022 bietet Work Anywhere den Mitarbeitenden noch mehr Flexibilität. 
    • Ein gesundes Miteinander von Job und Privatleben ist uns sehr wichtig, sodass Teilzeitarbeit fast immer möglich ist. 
    • Die mütterliche und väterliche Betreuung eines Neugeborenen ist von enormer Bedeutung. Deshalb erhalten frischgebackene Väter vier Wochen voll bezahlten Vaterschaftsurlaub. Mütter profitieren von 16 Wochen voll bezahltem Mutterschaftsurlaub. 

    ZIEL 2:

    SWICA fördert ihre einzigartige Kultur und ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Fähigkeiten erfolgsentscheidend einzubringen und weiterzuentwickeln.

    SWICA hat sich zum Ziel gesetzt, mit allen Mitarbeitenden jährlich ein Gespräch zu führen, das die Beurteilung der eigenen Leistung und die berufliche Entwicklung zum Inhalt hat. Im Berichtsjahr wurde mit 99,8 Prozent der Mitarbeitenden ein solches Jahresgespräch durchgeführt. Die fehlenden 0,2 Prozent lassen sich durch kurzfristige Neueintritte und Mitarbeitende mit längeren Absenzen erklären.

    MASSNAHMEN:

    • Ein Talentmanagementkonzept soll künftig die Förderung von internen Talenten über alle Hierarchiestufen hinweg sicherstellen. 
    • Damit unsere Mitarbeitenden ihre Fähigkeiten im Arbeitsalltag einbringen können, ist ein modernes Führungsverständnis unabdingbar. Aus diesem Grund haben wir das Führungsverständnis im Berichtsjahr erneut geschärft und die Führungskräfte werden mit dem Programm «Führung@S‍W‍I‍C‍A» unterstützt.

    ZIEL 3:

    SWICA trägt ihre Verantwortung als Arbeitgeber bewusst und leistet durch gute Arbeitsplätze und Investitionen in die Mitarbeitenden einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft.

    2022 wurden insgesamt 190 interne Kurse durchgeführt. Darüber hinaus unterstützen wir externe Weiterbildungen mit 532 Franken im Jahr pro Vollzeitstelle. Wir schätzen langjährige Erfahrung; 21 Prozent der Mitarbeitenden sind über 50 Jahre alt.

    MASSNAHMEN:

    • Als einer der führenden Lehrbetriebe im Bereich der Krankenversicherungen bietet S‍W‍I‍C‍A 55 jungen Menschen eine Lehrstelle in einem von fünf unterschiedlichen Berufen an.
    • Nach der Lehrzeit fördert S‍W‍I‍C‍A ihre Nachwuchskräfte durch individuelle Weiterbildungen und ermöglicht Arbeitseinsätze in anderen Sprachregionen der Schweiz.
    • Im Jahr 2022 standen den Mitarbeitenden 95 Fachausbildungsmodule, 25 Führungsausbildungssegmente und 145 E-Learnings zur Verfügung, die sie während ihrer Arbeitszeit absolvieren konnten. 

    Gesundheit von Mitarbeitenden

    ZIEL:

    SWICA fördert aktiv die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden und deren Familien. 

    Das Erschöpfungsniveau liegt bei S‍W‍I‍C‍A weit unter dem schweizweiten Durchschnitt. Durch starke Führungsarbeit mit klaren Aufgaben, Wertschätzung, Fairness und Unterstützung kann die Energie unserer Mitarbeitenden zielbringend eingesetzt und das Erschöpfungsniveau tief gehalten werden.

    MASSNAHMEN:

    • SWICA bietet ihren Mitarbeitenden eine gesunde Arbeitsumgebung und Arbeitszeiten, mit denen sich Job und Privatleben gut vereinbaren lassen. 
    • SWICA ist mit dem Label Friendly Work Space zertifiziert. 
    • Gesundheitsförderung Schweiz führt jährlich eine Job-Stress-Analyse (JSA) durch. Anhand der Ergebnisse wird die Situation am Arbeitsplatz verbessert. 
    • Unsere Mitarbeitenden haben Zugang zu Gesundheitsförderungs- und Präventionsangeboten. 
    • Sie und ihre Familien profitieren von vergünstigten Versicherungsprämien.

    2. FÜR SWICA

    Finanzanlagen und Immobilien

    ZIEL:

    SWICA setzt eine nachhaltige Anlagestrategie um.

    MASSNAHMEN:

    • SWICA verfolgt eine weitestgehend passive, breit diversifizierte Anlagestrategie über verschiedene Anlageklassen. Bereits jetzt wenden unsere Portfoliomanagerinnen und Portfoliomanager Formen der nachhaltigen Vermögensanlage an, indem sie in den direkten Dialog mit Unternehmen treten oder Ausschlusslisten einsetzen. 
    • 2022 wurde das Kriterium Nachhaltigkeit (ESG) bei der Überarbeitung der Anlagestrategie in den Mittelpunkt gestellt. Damit übernimmt S‍W‍I‍C‍A als Anleger noch mehr Verantwortung. Ab 2023 investieren wir in etablierte ESG-Indizes mit Positiv- und Negativkriterien.
    • Künftig wird SWICA den Effekt der Nachhaltigkeit in den Kapitalanlagen systematisch messen.

    Datenschutz und Informationssicherheit 

    ZIEL:

    SWICA stellt einen vertrauensvollen Umgang und damit den Schutz von persönlichen Daten unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeitenden sicher.

    MASSNAHMEN:

    • Alle Mitarbeitenden unterstehen der gesetzlichen Schweigepflicht, zu deren Wahrung sie jederzeit verpflichtet sind. Die Mitarbeitenden müssen eine entsprechende Geheimhaltungserklärung unterzeichnen, die sie auf ihre Pflichten im sorgsamen Umgang mit schützenswerten Personendaten aufmerksam macht. Damit wird die allgemeine Sensibilität für das Thema gestärkt.
    • Datenschutz und Informationssicherheit sind ein integraler Bestandteil des Onboardingprozesses für neue Mitarbeitende. Damit ist sichergestellt, dass die Mitarbeitenden von S‍W‍I‍C‍A von Beginn an für das Thema sensibilisiert werden.
    • Mit E-Learnings und Schulungen werden die Mitarbeitenden regelmässig für das Thema Datenschutz und Informationssicherheit sensibilisiert. Schwerpunkt dabei ist der richtige Umgang mit schützenswerten Personendaten und das korrekte Verhalten, um Cyberangriffe zu erkennen und abzuwehren.
    • Sämtliche Datenbearbeitungsgrundsätze nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen sind im Datenschutzreglement geregelt und werden durch interne Kontrollen geprüft.
    • Ein Managementsystem zur kontinuierlichen Verbesserung ist implementiert.

    3. FÜR DAS GESUNDHEITSWESEN

    Gesundheit der Kundinnen und Kunden

    ZIEL:

    SWICA stärkt und fördert die Gesundheit ihrer Kundinnen und Kunden. Im Krankheitsfall unterstützen und begleiten wir unsere Kundinnen und Kunden umfassend.

    MASSNAHMEN:

    • Prävention und empathische, persönliche Begleitung im Krankheitsfall stehen im Fokus der S‍W‍I‍C‍A-Strategie.
    • SWICA bietet spezielle Programme für chronisch kranke Menschen.
    • Sport und Bewegung stehen im Zentrum.
    • Bei Bedarf bietet S‍W‍I‍C‍A persönliche Beratungen an.

    HIGHLIGHTS:

    • BENEVITA, der digitale Gesundheitscoach mit Bonusprogramm, fördert die körperliche Fitness, eine ausgewogene Ernährung und die persönliche Entspannung. 
    • santé24 bietet verschiedene Beratungen via Telefon an: von psychologisch-psychiatrischen Sprechstunden über Ernährungsberatungen bis hin zu Impfberatungen für Eltern mit Kindern. 
    • Mit der medizinischen App B‍E‍N‍E‍C‍U‍R‍A können S‍W‍I‍C‍A-Versicherte bei Krankheitssymptomen einen digitalen Symptom-­Check machen und erhalten Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
    • Die Disease-Management-Programme beinhalten, neben der ärztlichen Betreuung und persönlichen Begleitung, einen auf die Bedürfnisse abgestimmten Behandlungsplan.
    • Die Patient-Empowerment-Initiative, ein neuartiges Tarifsystem, möchte Spitäler höher entschädigen, wenn ihre Behandlungsergebnisse besser werden. 

    Qualität und Effizienz im G‍e‍s‍u‍n‍d‍h‍e‍i‍t‍s‍w‍e‍s‍e‍n 

    • Überversorgung: Massnahmen, die nachweisbar unnütz oder schädlich sind
    • Unterversorgung: sinnvolle Massnahmen, die zu selten eingesetzt werden
    • Fehlversorgung: Verzicht auf sicherere und wirksamere Alternativen 

    Die integrierte Versorgung soll deren Qualität verbessern und den Kostenanstieg bremsen. Zudem werden weniger Ressourcen verbraucht, was sich positiv auf den Planeten auswirkt. Wie in der Wesentlichkeitsanalyse definiert, ist es den Anspruchsgruppen wichtig, dass sich S‍W‍I‍C‍A für Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen einsetzt. 

    ZIEL:

    SWICA fördert Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen durch systematische Verbesserungen bei der Qualität und der Effizienz der Gesundheitsversorgung.

    MASSNAHMEN:

    • Wir übernehmen für unsere Kundinnen und Kunden eine Navigationsrolle und tragen damit im Sinne der integrierten Versorgung und der telemedizinischen Dienstleistungen aktiv zur Reduktion von Über-, Fehl- und Unterversorgung bei.
    • Integrierte Versorgung ist in die S‍W‍I‍C‍A‍-‍S‍t‍r‍a‍t‍e‍g‍i‍e eingebettet.

    HIGHLIGHTS:

    • SWICA, das Kantonsspital Winterthur und Medbase lancierten im Berichtsjahr gemeinsam das integrierte Versorgungssystem Trio+ in der Region Winterthur.
    • Medbase, Hirslanden, Groupe Mutuel, Helsana und S‍W‍I‍C‍A haben zusammen das Gesundheitsökosystem Compassana gegründet. Das Ziel ist es, die Koordination der medizinischen Versorgung zu verbessern und damit eine bessere Behandlungsqualität sowie effizientere Prozesse zu gewährleisten. 
    • Die Customer Journey Reha bietet eine spezifische Begleitung und Betreuung während einer stationären Rehabilitation.

    Das Pilotprojekt Home Tele Care verbindet die telemedizinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte von s‍a‍n‍t‍é‍2‍4 mit mobilen Spitexfachpersonen, die Patientinnen und Patienten vor Ort unterstützen und behandeln.

    4. FÜR DIE UMWELT

    Gesundheit der Umwelt und Klimaschutz

    ZIEL 1:

    Wir setzen uns für den Schutz der Biodiversität und den schonenden Umgang mit Ressourcen ein.

    MASSNAHMEN:

    • Mitarbeitende sowie Kundinnen und Kunden werden für Umweltthemen und ihre Einflussmöglichkeiten sensibilisiert und aktiviert.
    • SWICA optimiert Prozesse so, dass diese eine positive Wirkung auf den Ressourceneinsatz haben.

    HIGHLIGHTS:

    • SWICA unterstützt die WWF-Läufe, an denen über 13 000 Menschen teilnehmen.
    • Wir fördern die Umstellung von gedruckt auf digital bei der Versandart von Dokumenten. Bereits 4 000 Versicherte sind umgestiegen.
    • Wir fördern die Umstellung auf die digitale Version des Kundenmagazins «aktuell». 52 000 Kundinnen und Kunden haben sich bereits dafür entschieden.
    • Regelmässige BENEVITA-Challenges werden in Zusammenarbeit mit WWF Schweiz zur Verfügung gestellt.

    ZIEL 2:

    SWICA erreicht bis 2050 netto null bei den Emissionen von Treibhausgasen (THG).

    MASSNAHMEN:

    • Es wird eine jährliche Bilanzierung der THG-Emissionen durchgeführt.
    • SWICA reduziert bis 2050 die THG-Emissionen auf netto null.
    • Intern wird eine freiwillige CO2-Steuer auf die verbleibenden Emissionen erhoben. Damit finanziert S‍W‍I‍C‍A ein Klimaprojekt in Partnerschaft mit WWF Schweiz.
    • Wir sorgen für Sensibilisierung und Aktivierung der Stakeholder mit B‍E‍N‍E‍V‍I‍T‍A-Challenges oder unserem Online-Klimarechner für Kundinnen und Kunden sowie für Mitarbeitende.

    Ergebnis der THG-Bilanz 2022

    Scope 1 (alle direkten Emissionen) und Scope 2 (Emissionen aus eingekaufter Energie) fallen im Vergleich zu den totalen THG-Emissionen mit 6 Prozent und 2 Prozent wenig ins Gewicht. Es fallen 92 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen von S‍W‍I‍C‍A in Scope 3 an, was verbleibende indirekte Emissionen sind. Dieses Emissionsprofil ist typisch für ein Dienstleistungsunternehmen, das den eigenen Energiebedarf hauptsächlich aus erneuerbaren Energiequellen deckt. Haupttreiber der Emissionen in Scope 3 sind die Mobilität der Mitarbeitenden und die Ressourcen für den operativen Betrieb wie Papier oder elektronische Geräte. Die Intensität der Treibhausgasemissionen beträgt pro Mitarbeitende 2 411 kg CO2e.

    Treibhausgasemissionen

    Die Klimastrategie von S‍W‍I‍C‍A orientiert sich an den Empfehlungen von WWF Schweiz und berücksichtigt folgende vier Bausteine:

    1. Die jährliche Bilanzierung der THG-Emissionen erfolgt gemäss dem GHG-Protokoll und wird von myClimate nach dem Corporate-Carbon-Footprint­(-‍CCF)-­Advanced-­Standard erhoben. Detailliertere Informationen sind im GRI-Index zu finden. 
    2. Die Emissionen sollen bis 2050 auf netto null reduziert werden. 
    3. Die interne, freiwillige Besteuerung der verbleibenden THG-Emissionen erfolgt zu einem Kostensatz von 120 Franken pro Tonne CO2e analog der CO2-Abgabe an den Bund. Die Finanzierung von Klimaprojekten geschieht ausserhalb der Wertschöpfungskette.
    4. SWICA sorgt für Sensibilisierung und Aktivierung der Stakeholder in Bezug auf den Klima- und Biodiversitätsschutz.

    THG-Emissionen und Reduktionsziele SWICA

    Insgesamt hat S‍W‍I‍C‍A im Jahr 2022 im Vergleich zum Basisjahr 2021 17 Prozent mehr Tonnen CO2-Äquivalente emittiert. Gleichzeitig ist die Zunahme pro Vollzeitmitarbeiter mit 14 Prozent leicht geringer. Die Erhöhung der Emissionen ist hauptsächlich auf die neu angeschafften elektronischen Geräte für Mitarbeitende zurückzuführen. Hinzu kommt, dass S‍W‍I‍C‍A im Jahr 2021 ihre erste Treibhausgasbilanz erstellt hat. Das bedeutet, dass viele Daten erstmalig erhoben oder in bestimmten Bereichen modelliert wurden. Seither arbeiten wir stetig an der Verbesserung der Datengrundlage und der Berechnungen. Wird jedoch ein Wert anders berechnet, kann dies zu signifikanten Abweichungen in der THG-Bilanz im Vergleich zum Vorjahr führen. Das hat zur Folge, dass Schwankungen nicht immer direkt mit einer Reduktion oder einer Erhöhung der Emissionen erklärt werden können. Darüber hinaus lassen sich aktuell viele vorgelagerte betriebliche Scope-3-Emissionen nicht oder nur schwer quantifizieren, da deren Ursprung weit ausserhalb der direkten Kontrollen liegt. Wir sind bestrebt, wesentliche Scope-3-Emissionen in Zusammenarbeit mit unseren Partnern und Lieferanten zu identifizieren und Emissionsschwerpunkte zu beseitigen.

    Ausblick 2023

    Um die wesentlichen Themen im Berichtsjahr zu erheben, hat S‍W‍I‍C‍A die einfache Wesentlichkeitsanalyse angewendet. Für das Jahr 2023 ist nun eine Analyse der doppelten Wesentlichkeit geplant. Diese betrachtet einerseits den Einfluss des Unternehmens auf Nachhaltigkeitsthemen (Inside-out-Perspektive), beispielsweise auf den Klimawandel, andererseits wird der Einfluss des Klimawandels auf das Unternehmen (Outside-in-Perspektive) inklusive finanzieller Ergebnisse beleuchtet. Diese zusätzliche Perspektive bringt wichtige Erkenntnisse hinsichtlich des Wirkens von S‍W‍I‍C‍A auf die Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft und ermöglicht es, die Nachhaltigkeitsstrategie weiter zu schärfen. Für die Erarbeitung der Wesentlichkeiten wird S‍W‍I‍C‍A erneut in den Dialog mit ihren Anspruchsgruppen treten und mit ihnen im stetigen Austausch die Themen überarbeiten. Durch die Weiterentwicklung wird die Wirkungsorientierung noch stärker in den Fokus gerückt und mit Kennzahlen überprüft. Zusätzlich werden wir im Geschäftsjahr 2023 auch die Empfehlungen der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) analysieren und diese sinnvoll in die Managementsysteme von S‍W‍I‍C‍A integrieren.

    Im Bereich Klima hat sich S‍W‍I‍C‍A verpflichtet, ihre Emissionen bis 2050 gemäss dem Absenkpfad auf netto null zu reduzieren und die finanzielle Verantwortung für Restemissionen zu übernehmen. Neben den Massnahmen zur Reduktion der Emissionen lanciert S‍W‍I‍C‍A gemeinsam mit WWF Schweiz ein Klimaschutz- und Biodiversitätsprojekt im Bereich der regenerativen Landwirtschaft und des Moorschutzes in der Schweiz. Hier wollen wir stark auf das Thema Community Building setzten und unsere Kundinnen und Kunden wie auch unsere Mitarbeitenden aktiv in die Umsetzung des Projekts involvieren. S‍W‍I‍C‍A will in der Partnerschaft mit WWF Schweiz wirkungsvoll und nachhaltig Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft nehmen. Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt sehen wir zweifelslos als ein wichtiges Element der gesundheitlichen Entwicklung unserer Kundinnen und Kunden sowie unserer Mitarbeitenden – weil Gesundheit alles ist.

    Detailliertere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit sind im GRI-Index enthalten.

    Nächster Artikel:
    Wichtigste Zahlen